#10 umbra
Stolze Nummer 10. Bei dem dunkeln Umbra gesellen sich zum Hopfen auch eine handvoll dänischer Kräuter.
Die Biere
Es begann mit Bendi, dem treuen Braupaddel(-stock). Dem behäbigen Schwappen weicht nun aber ein emsiges Brummen des neuen alten Scheibenwischermotors, der sich freudig über drei verschieden gehopfte Ansätze hermacht.
Fenchel das Erste. Neben Honig in Ballon zwo und einem klassischem Dinkel als Geschmacksvergleich. Die Lernkurve: Mehr Bier in den Ballons, weniger Bier auf dem Laminat.
Bier zum Feiern! Langsam setzt Routine ein, das Bier läuft friedlich in die Flaschen. Unser feierliches Bier, durch das wir endlich unseren Frieden mit dem Dinkelale gefunden haben.
Dank sei dem BierbrauGuide von BierLieb Berlin, der uns auch in dieser Zeit tatkräftig unter die Arme gegiffen hat. Routine stellt sich langsam ein, genauso wie die gewünschte Stammwürze.
“Schaum? War da was?” Die fünfte Version hat zwar nicht den Preis für die schönste Schaumbildung erhalten, dafür aber für den unkreativsten Namen. Wir präsentieren: Quintus, das fünfte Bier.Man muss …
Die Rückkehr des Grün. Wir haben uns doch noch einmal an einem Dinkelbier versucht (wir hätten es ja besser wissen müssen). Alles klar, wir wissen jetzt, dass Dinkel und grün …
Nicht mehr ganz so gülden: Das Argentum. Mit dem dritten Bier haben wir einen ausgewogenen Geschmack gefunden – und unsere Nemesis: Übereifrige Hefe.Das Problem mit dem Schaum hat uns bisher …
Der erste Ansatz, das gute Bracki.Aller Anfang ist voller Hefe, grün und total verbraut – wir lernen: Besser nicht 100% Dinkel Malz…